Das vom MWK-BW und der AG 5 Fortbildung entworfene Fortbildungskonzept für Studienberatungen konnte im Sommer 2009 realisiert werden.
Mit seiner aktuellen Stellungnahme vom 22.11.2018 mit dem Titel "Qualität in Studienberatung - zu den Notwendigkeiten und Möglichkeiten einer kontinuierlichen Fort- und Weiterbildung in der Beratung", bekräftigt der BS seine ausdrückliche Unterstützung für das Fortbildungskonzept: "Auf der Basis der [...] in den letzten Jahrzehnten etablierten Qualitätsstandards und in Erkenntnis des permanent bestehenden Neu- und Weiterbildungsbedarfs war und ist das EBeH-Programm mit den Möglichkeiten zur kontinuierlichen, inhaltlich, finanziell und zeitlich dem Beratungsalltag angepassten Fortbildung nicht nur eine unabdingbare Voraussetzung für den Erhalt der hohen, den vielfältigen Aufgaben angemessenen Standards in den Studienberatungen, sondern ist darüber hinaus auch zu einem wertvollen Baustein der Personalentwicklung an den Hochschulen des Landes gewachsen."
Verbunden mit dieser Stellungnahme adressiert der BS dem MWK die Ergebnisse der aktuellen Mitgliederbefragung vom Oktober/November 2018, wonach bei den Studienberater*innen des Landes weiterhin ein
hohes Interesse an und auch der Wunsch nach den niederschwelligen Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung besteht, wie sie durch das bisherige EBEH-Konzept gegeben sind.
Bereits auf der Mitgliederversammlung am 14.9.2009 wurde folgende Stellungnahme verabschiedet:
Der BS begrüßt ausdrücklich das Fortbildungskonzept „Exzellente Beratung an exzellenten Hochschulen", die Bereitstellung von Mitteln und die damit verbundene Initiative des MWK gegenüber den
Hochschulen, die Qualifizierung von in der Studienberatung Tätigen aktiv zu unterstützen.
Er fordert darüber hinaus, dass dieses Fortbildungspaket für alle in der Studienberatung Tätigen unter Anerkennung bereits anderweitig erworbener gleichwertiger Kompetenzen obligatorisch ist: "Wir
streben eine für alle verbindliche Zertifizierung an; dadurch wird ein einheitlicher, transparenter Qualitätstandard der Beratung an Hochschulen erreicht - zum Nutzen von Studieninterssierten,
Eltern, LehrerInnen und Studierenden.“
Dieses Konzept ist eine Weiterentwicklung des vom BS am 19.2.1993 beschlossenen Fortbildungskonzeptes. Die Weiterentwicklung erfolgte durch die aus dem Konstanz-Seminar 2007 gebildete AG 5
"Fortbildung", deren Mitglieder StudienberaterInnen (unter anderem BS-Mitglieder) und das MWK vertreten durch das Referat 24 sind.
Die Konstanz-Seminare finden in der Regel in der zweiten Septemberhälfte an der Universität Konstanz statt.
Berichte über vergangene Konstanz-Seminare können Sie gerne beim Vorstand des Berufsverbands anfordern.
Schon in den ersten Jahren seines Bestehens legte der Verband ein Programm zur Ausbildung von Studienberatern vor und realisierte es in einem ersten Durchlauf in Hohenheim. Diese Bausteine flossen in das Fortbildungskonzept des LEU/MWK ein. Es folgten Fortbildungsangebote in Organisationsentwicklung und Supervision. Hier nun eine Auswahl: